Aktuelle Presse- und sonstige Berichte
Veröffentlichung im Gemeindeblatt Unterföhring am 23.05.2023
Letzte Chorprobe im alten Kinderhort
In unserer Chorprobe am 23. Mai beglückwünschten wir die Vorsitzende der Blaskapelle Hanni Schweikl und unseren Sänger im 1. Tenor Franz zur Goldenen Hochzeit und feierten mit einer Brotzeit im alten Kinderhort an der Schulstraße. Zwischen unseren beiden Vereinen gibt es also nicht nur musikalische, sondern auch familiäre Bande. Und gemeinsam dürfen wir uns auch auf die Rückkehr in den Musikvereinskeller im Herbst freuen, wenn der Umbau der Grundschule abgeschlossen ist.
Zwei Tage später erfolgte dann der Umzug von Klavier und Notenschrank ins katholische Pfarrheim, in dem die Chorproben am Dienstag, 13. Juni um 19.00 Uhr weitergehen. Vorher findet am 5. Juni noch der Umzug des Material-, Kleidungs- und Küchenlagers und des Archivs in das nächste Übergangslager statt. Und am 8. Juni nehmen wir mit unserer Vereinsfahne so wie immer um 09.00 Uhr am Gottesdienst zu Fronleichnam in der Isarau und der anschließenden Prozession durch den Ort teil.
Franz Solfrank (1. Vorsitzender)
Die letzte Chorprobei im alten Kinderhort Foto: Franz Solfrank
Veröffentlichung im Gemeindeblatt Unterföhring am 12.05.2023
Ernste Momente im Rahmen der Jubiläumsfeier
Ein schönes Zeichen der Verbundenheit zeigten die Sänger des MGV Großkamsdorf bei ihrem Besuch zur Feier des 30-jährigen Partnerschaftsjubiläums von Kamsdorf und Unterföhring. Ihr Ehrenmitglied und unseren Ehrenvorstand Donat Aigner sen. ehrten sie an seinem Grab mit einem bunten Blumengesteck. Gemeinsam sangen wir für ihn das „Dona nobis pacem“ und andere Lieder. Nicht vergessen ist, dass sich die Kamsdorfer Sänger schon bei seiner Beerdigung im Dezember 2019 mit der Vorstandschaft und der Fahnenabordnung von ihm verabschiedeten.
Als nachdenklichen Gruß aus Kamsdorf brachten sie diesmal außerdem ein berührendes Dankesschreiben von Thea Willing mit einem Bild ihres Mannes Reinhard mit, der vor kurzem nach langer Krankheit gestorben war. Er war ein, auch bei uns, überaus beliebter Sänger des Kamsdorfer Chores. Wir konnten uns von ihm nur noch mit einem Kondolenzschreiben aller Unterföhringer Sänger verabschieden. Im gemütlichen Hofcafé der Familie Willing konnten wir gemeinsam mit den Kamsdorfer Freunden bei aufmerksamen Gastgebern schon viele schöne Stunden verbringen. Ein Besuch auf dem Kamsdorfer Friedhof wird auch zum Programm unseres nächsten Besuchs in Thüringen gehören.
Franz Solfrank (1. Vorsitzender)
Am Grab von Donat Aigner sen.
Veröffentlichung im Gemeindeblatt Unterföhring am 05.05.2023
Ein Sängertreffen auf hohem Niveau
Einen Glückwunsch und ein Kompliment gab es beim „Nordost-Sängertreffen“ 2023 vom Ehrenvorsitzenden des Bayerischen Musikrats Dr. Thomas Goppel für „das, was wir tun“. Wir, das sind in diesem Fall die Männergesangvereine aus Aschheim, Heimstetten, Ismaning, Ottobrunn und Unterföhring, jeder für sich mit seinem kulturellen Beitrag in den Gemeinden, und zusammen im Landkreis München. Wichtig bei unserem Singen im Chor ist, dass wir aufeinander hören. Dieses „aufeinander hören“ griff Dr. Thomas Goppel dann auch als elementare Voraussetzung für das gesellschaftliche Zusammenleben auf.
Als alle 150 Sänger als Schlusslied gemeinsam „Va pensiero“ anstimmten, wechselte das Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn zwischen Andacht und Begeisterung hin und her. Der Text war eine Version der Ottobrunner Gastgeber des Sängertreffens im Sinne der Freundschaft der Sänger und ihrer Lieder. Wir Unterföhringer hatten Lieder dabei, die von großen Komponisten stammen: „Ein Traum vom Glück“ von Brahms, „Walzergefühl“ von Schostakowitsch und „Im Feuerstrom der Reben“ von Johann Strauß, dazu „Rund die Flaschen, rund die Welt“ von Robert Pappert, jeweils von unserem Chorleiter Rainer Wiedemann am Klavier virtuos begleitet.
Die Besonderheit dieser Veranstaltung ist die große Bandbreite von klassischer Musik bis hin zu Adaptionen moderner Musik, auf hohem Niveau und in einer geselligen und lockeren Atmosphäre. Es ist das älteste und wohl erfolgreichste Sängertreffen Deutschlands und wurde im Jahr 1950 in Unterföhring das erste Mal ausgerichtet. Auf dieser Basis und mit seiner erfolgreichen Organisation war das Nordost-Sängertreffen wieder eine einzige Werbung für das Singen im Männergesangverein.
Nächste Woche folgt an dieser Stelle ein Rückblick auf eine schöne Geste unserer Freunde aus Kamsdorf beim Gemeindepartnerschaftsjubiläum.
Franz Solfrank (1. Vorsitzender)
Auf der Bühne des Wolf-Ferrari-Hauses Foto: Florian Poll
Veröffentlichung auf Facebook am 30.04.2023
Weitere Bilder in der Bildergalerie
Veröffentlichung im Gemeindeblatt Unterföhring am 28.04.2023
Musik verbindet
Wenn die Gemeinde Unterföhring ein Jubiläum ihrer Gemeindepartnerschaften feiert, ist es für uns immer eine große Freude, wenn wir zum kulturellen Rahmenprogramm beitragen können, schließlich waren wir die ersten, die mit gegenseitigen Vereinsbesuchen mit Kamsdorf und Tarcento begonnen haben.
Dass Musik verbindet, ist nicht neu. Ohnehin haben wir mit dem MGV Großkamsdorf viele „Klassiker“ aus der Welt der Männerchöre in Deutschland gemeinsam. Und der „Coro Alpino Monte Bernadia“ aus Tarcento hat unser Repertoire mit wunderbaren italienischen Liedern bereichert. Zuletzt haben wir alle zusammen mit viel Begeisterung beim Unterföhringer Bürgerkulturfestival 2018 und bei unserem 100-jährigen Jubiläum 2019 gesungen. Damit sind diese Verbindungen zu einer unverzichtbaren Bereicherung unseres Vereinslebens geworden.
Leider ist der Chor aus Tarcento nicht mehr aktiv. Deshalb waren diesmal nur wir Unterföhringer mit den Kamsdorfern im Einsatz. Mit gemeinsamen Liedern, unter anderem von Friedrich Silcher und dem „Bundeslied“ von Mozart haben wir unter der Leitung von Rainer Wiedemann neben der Blaskapelle Unterföhring und den Böllerschützen aus Unterföhring und Kamsdorf zum offiziellen Teil des Festabends beigetragen. Der Höhepunkt war gleich zu Beginn das legendäre „La montanara“. Wir haben es natürlich dem „Coro Alpino Monte Bernadia“ gewidmet. Für viel Stimmung sorgte im Feststadl dann im geselligen Teil das gemeinsame Singen Thüringer Volkslieder und von „Der Steiger kommt“, in Respekt vor der Bergmannstradition von Kamsdorf.
Die Pflege der Partnerschaft mit dem Thüringer Verein ist für uns selbstverständlich. Schließlich haben sich nicht nur über die Jahre viele Freundschaften gebildet, sondern es entstehen bei jedem Treffen neue Kontakte. Auch während der Corona-Zeit haben die Verbindungen nach Kamsdorf nicht nachgelassen. Sie wurden sogar intensiver. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe.
Franz Solfrank (1. Vorsitzender)
Man sieht unsere Freude, dass Celio Cossa, der ehemalige Bürgermeister von Tarcento, uns gleich bei „La montanara“ unterstützen wird. Foto: Mathilde Wolfertstetter
Veröffentlichung im Gemeindeblatt Unterföhring am 24.03.2023
Männergesangverein und Vereinsmesse
Nach Corona-bedingten Ausfällen in den vergangenen Jahren war der Wunsch nach einer Vereinsmesse groß. Am Josefitag, 19. März, war es dann soweit, dass ein gemeinsamer Gottesdienst in St. Valentin, zelebriert von Pater James und Maximilian Mages und unter Beteiligung der Fahnen vom Soldaten- und Kriegerverein, von der Schützengesellschaft Immergrün und vom Männergesangverein stattfinden konnte.
Bereits zu Beginn gab es einen emotionalen Moment, als zum ehrenden Gedenken an die in den letzten Jahren verstorbenen Vereinsmitglieder die Namen verlesen und dazu vor dem Altar jeweils eine Kerze entzündet wurde. Thomas Pöschl bedankte sich beim Männergesangverein, der auf der Orgelempore unter der Leitung von Rainer Wiedemann mit Liedern aus der Greisinger Messe sowie dem herzbewegenden „Vaterunser“ für die feierliche musikalische Umrahmung sorgte. Die Sänger waren sehr zahlreich und in Bestbesetzung auf der Orgelempore angetreten und erhielten danach viel Lob von den Kirchenbesuchern. Mit dem friedlich und zuversichtlich stimmenden Liedtext „Nun lasset uns gehen voll Frieden und Freud…“ fand die Vereinsmesse in der Kirche ihren Abschluss, bevor Fahnenabordnungen und Vereinsmitglieder zum Kriegerdenkmal marschierten. Feierlich wurde die Veranstaltung dann noch einmal durch die Trompetenklänge von Knut Leonhardt und die Trommelwirbel seines Neffen Kai bei der anschließenden Ehrung der Verstorbenen am Kriegerdenkmal mit einem dreifachen donnernden Ehrensalut der Böllerschützen.
Es versteht sich, dass zu einer Veranstaltung der Vereine auch die Geselligkeit gehört – heißt es doch im Schlusslied der Greisinger Messe „So treten wir froh in das Leben hinaus…“ Der Männergesangverein bedankt sich herzlich bei den beiden anderen Vereinen und bei allen Mitwirkenden für die Mitgestaltung der Messe und besonders beim Schützenverein für die anschließende Einladung ins Schützenheim. Dabei waren sich die Vereinsvorstände einig, den Gedanken der gemeinsamen und verbindend wirkenden Vereinsmesse weiter zu pflegen.
Johann Wolfertstetter
Veröffentlichung im Gemeindeblatt Unterföhring am 10.03.2023
Vereinsmesse am „Josefitag“
Am Sonntag, 19. März, dem „Josefitag“, um 10.30 Uhr laden wir zur Vereinsmesse zum Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder ein. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir diesen Gottesdienst in der kath. Pfarrkirche St. Valentin mit dem Soldaten- und Kriegerverein Unterföhring und der Schützengesellschaft „Immergrün“ Unterföhring an einem gemeinsamen Termin feiern und musikalisch gestalten können.
Franz Solfrank, 1. Vorsitzender
Veröffentlichung im Gemeindeblatt Unterföhring am 17.02.2023
Bericht aus der Jahreshauptversammlung
Die Rückblicke und vielen allgemeinen und zukunftsorientierten Themen aus der Jahreshauptversammlung sprengen den Umfang eines Berichts hier im Gemeindeblatt. Nur ein kleiner Auszug: Während Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer die kulturelle Bedeutung des Chors in der Gemeinde hervorhob, war besonders unser berühmter familiärer Zusammenhalt ein zentrales Thema. Immer mehr bringen sich auch die Frauen der Sänger als neue Mitglieder in den Verein ein. Neben dem persönlichen Kontakt wurde die Homepage als wichtigstes Medium des MGV hervorgehoben. Damit verbunden war ein großer Dank an den Webmaster Johannes Kärtner. Die Seite liefert nicht nur tagesaktuelle Informationen, sondern hat sich auch zum Archiv des Vereins entwickelt, das für alle geöffnet ist. Gästebucheinträge sind immer willkommen.
Die Vorstands-Neuwahlen waren in erster Linie Wiederwahlen. Einstimmig wurden Vorstand Franz Solfrank, Stellvertreter Harry Focke, Kassier Thomas Wieschke und Schriftführer Johann Wolfertstetter bestätigt. Zum neuen Notenwart wurde Michael Monz gewählt. Weitere Mitglieder bleiben 2. Kassier Hans Schweiger und 2. Schriftführer Karl Klietsch. Sehr wichtige Funktionen übernehmen weiterhin Alfred Schmid als Materialwart und Harti Kirstein für gesellschaftliche Aufgaben. Rainer Wiedemann ist neben seinem Amt als Chorleiter ohnehin unverzichtbar in der Vereinsführung.
Im März steht zunächst die Vereinsmesse und dann der Umzug in das kath. Pfarrheim bevor. Dank der Pfarrgemeinde ist dort die Konstanz und Weiterentwicklung unserer Arbeit bis zur Rückkehr in den Musikvereinskeller in der Grundschule gesichert. Erste Höhepunkte sind dann ein gemeinsamer Chor-Auftritt beim Jubiläum der Gemeindepartnerschaften Unterföhrings und das Nordost-Sängertreffen in Ottobrunn.
Franz Solfrank (1. Vorsitzender)
Der Vorstand des MGV mit Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer Foto: Franz Schweikl
Veröffentlichung im Gemeindeblatt Unterföhring am 20.01.2023
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Auch wenn die letzte Jahreshauptversammlung aus Corona-Gründen erst wenige Monate zurückliegt, wird sie ab 2023 wieder im normalen Rhythmus jeweils Anfang Februar stattfinden. Denn neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr steht 2023 wieder die Neuwahl der Vorstandschaft an. Wir würden uns freuen, wenn dazu möglichst viele Vereinsmitglieder am Freitag, 10. Februar 2023 um 19.00 Uhr in die Übergangsvereinsräume im alten Kinderhort in der Schulstraße 1 kommen würden. Die offiziellen Einladungen mit der Tagesordnung werden per Post verschickt.
Franz Solfrank (1. Vorsitzender)